KI Generiertes Bild mit Plastikflaschen mit Speiseöl in der Küche

Thema Haltbarkeit von Speiseölen: Was passiert, wenn Öl ranzig wird? 

Eine neue Studie der Universität Wien beschäftigt sich mit der Haltbarkeit von Speiseölen in verschiedenen Flaschenarten

Forscher:innen der Universität Wien haben in einer Studie die Haltbarkeit von Sonnenblumenöl in verschiedenen Flaschen untersucht, wobei unter anderem die biobasierte NaKu-Flasche getestet wurde.

Wir alle kennen den stechenden Geruch von ranzigem Öl. Was mit dem Öl passiert, wenn es schlecht wird und worauf es ankommt, um Öl länger haltbar zu machen, erklären wir jetzt!

Öle bestehen zu einem großen Teil aus Fettsäuren, die entweder gesättigt oder ungesättigt sein können. Ungesättigte Fettsäuren wie zum Beispiel Omega-3 Fettsäuren sind gesünder als gesättigte Fettsäuren, doch leider sind diese auch deutlich kürzer haltbar. Wenn diese Fettmoleküle gespalten werden, bilden sich Abbauprodukte, zu Beispiel Aldehyde, die den ranzigen Geruch erzeugen und das Öl “schlecht“ werden lassen. Dieser Abbau wird durch zwei Faktoren wesentlich beschleunigt: Licht, das die nötige Energie zur Spaltung der Moleküle liefert und Sauerstoff, der zur Bildung der Abbauprodukte notwendig ist. Es ist also essenziell, das Öl möglichst gut vor diesen Einflüssen zu schützen.

Das Ergebnis der Studie zum Thema Haltbarkeit von Speiseölen

Hier schließt sich nun der Kreis zu den NaKu-Flaschen und den Versuchen der Universität Wien. Denn auch wenn eine Lagerung im Dunkeln und Kühlen sicher von Vorteil ist, kann die Flasche selbst auch einen großen Beitrag zur Haltbarkeit des Öls leisten. Die Forscher:innen haben nun also verschiedene Flaschen mit Öl befüllt und gemessen, wie Abbauprodukte sich in einer gewissen Zeit bilden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Öl, welches in NaKu-Flaschen gelagert wird, sehr gute Ergebnisse erzielt. In einigen gemessenen Kategorien gewinnt die NaKu-Flasche sogar gegen die PET-Alternative.

Hält das Öl in Biokunststoff nun definitiv länger? Um das sicher sagen zu können, sind noch weitere Forschungen notwendig. Die Studie zeigt aber eine sehr vielversprechende Tendenz und sobald es weitere Erkenntnisse gibt, werden wir darüber berichten.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die NaKu-Flasche bestens geeignet für die Lagerung von Speiseöl ist. Die Studie der Universität Wien gibt es hier zum Nachlesen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Ranzigwerden von Speiseölen

Was verursacht das Ranzigwerden von Speiseölen?

Öle werden ranzig, wenn die ungesättigten Fettsäuren im Öl durch Einflüsse wie Licht und Sauerstoff zerfallen. Dabei entstehen Abbauprodukte wie Aldehyde, die den unangenehmen Geruch verursachen.

Was war das Ergebnis einer Studie der Universität Wien bezüglich der Lagerung von Ölen?

Die Studie zeigte, dass die in Biokunststoff-Flaschen gelagerten Öle sehr gute Ergebnisse bei der Haltbarkeit erzielten und die Bildung von Abbauprodukten effektiv reduzierten. Dies deutet darauf hin, dass die NaKu-Flaschen gut geeignet sind, das Öl vor den Einflüssen von Licht und Sauerstoff zu schützen.

Was ist der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in Bezug auf die Haltbarkeit?

Ungesättigte Fettsäuren sind zwar gesünder, haben aber eine geringere Haltbarkeit, da sie leichter zerfallen. Dieser Zerfallsprozess wird durch Licht und Sauerstoff beschleunigt.

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:                             
en EN de DE