Lizzy fragt nach: Die Entstehung von Mikroplastik und die Gefahren

Lizzy fragt nach: Die Entstehung von Mikroplastik und die Gefahren

Interview zum Thema Mikroplastik

Lizzy fragt nach: Ass.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der BOKU über die Entstehung von Mikroplastik und die Gefahren, die durch Mikroplastik in der Umwelt ausgehen.

Videoinhalt

Ass.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu ist Assistenzprofessor an der Universität für Bodenkultur am Institut für Abfall und Kreislaufwirtschaft, beschäftigt sich mit Abfallforensik und somit mit dem Verbleib von Abfallstoffen in unserer Umgebung.

Das Risiko, das von Mikroplastik ausgeht, ist beträchtlich, vor allem weil unser Wissen über die damit verbundenen Gefahren noch begrenzt ist. Es ist bekannt, dass Mikroplastik schädliche Substanzen enthält, insbesondere in bestimmten Abfallarten wie Elektrogeräten. Diese Partikel können in den menschlichen Körper eindringen und sich in nahezu allen Organen ansammeln. Die volle Tragweite dieser Tatsache ist uns noch nicht bekannt, was eine fortlaufende Beobachtung und Entwicklung von Gegenmaßnahmen erforderlich macht.

Mikroplastik wird in primäres und sekundäres Mikroplastik unterteilt. Primäres Mikroplastik wird direkt in dieser Form produziert, beispielsweise als Zusatzstoff in Kosmetika zum Hautpeeling, oder findet Einsatz in industriellen Prozessen. Inzwischen ist die Verwendung in Kosmetikprodukten vielerorts verboten, da es als vermeidbare Quelle erkannt wurde. Primäres Mikroplastik lässt sich weiter in Typ A, das bewusst hergestellt wird, und Typ B, das durch Abriebprozesse wie bei Reifen entsteht, klassifizieren.

Sekundäres Mikroplastik resultiert aus dem Zerfall größerer Plastikteile, wie Flaschen, die in die Umwelt gelangen. Dieser Zerfall wird durch biologische, chemische und physikalische Einflüsse, wie Sonnenstrahlung oder mechanische Abreibung, beschleunigt und führt zur Bildung feiner Mikroplastikpartikel.

Um den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren, ist es entscheidend, Kunststoffabfälle nicht achtlos in die Umwelt zu entlassen und nach Möglichkeit durch schnell abbaubare Kunststoffe zu ersetzen. Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Kunststoffprodukten ist essentiell, um deren Gelangen in die Umwelt von vornherein zu verhindern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Mikroplastik

Wer wird im Interview zum Thema Mikroplastik befragt?

Im Interview mit dem Titel „Lizzy fragt nach“ wird Ass.Prof. Mag. Dr. Christian Zafiu vom Institut für Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft der BOKU befragt. Dr. Zafiu ist ein Experte auf dem Gebiet der Abfallforensik und erforscht, was mit Abfallmaterialien in der Umwelt geschieht.

Was sind die Hauptgefahren von Mikroplastik?

Die Gefahren von Mikroplastik werden als erheblich eingestuft, auch wenn unser Wissen darüber noch begrenzt ist. Es ist bekannt, dass Mikroplastik schädliche Stoffe aufnehmen kann. Eine der größten Sorgen ist, dass sich diese Partikel in fast allen menschlichen Organen anlagern können, was ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellt.

Was ist der Unterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik?

Der Hauptunterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik liegt in ihrer Herkunft und Entstehung. Primäres Mikroplastik wird gezielt und direkt in winziger Form hergestellt, um es in bestimmten Produkten wie Kosmetika (z.B. in Peelings) oder in industriellen Prozessen einzusetzen. Sekundäres Mikroplastik hingegen entsteht, wenn größere Kunststoffprodukte wie Flaschen oder Verpackungen durch Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht (UV-Strahlung), Wind oder mechanischen Abrieb über einen längeren Zeitraum zerfallen und in immer kleinere Partikel zerlegt werden.

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:                                 
en EN de DE