
Wie trennt man Plastikabfall richtig?
Die richtige Mülltrennung von Plastikabfällen
Wir werden oft gefragt, welche Plastik- bzw. Kunststoffarten es gibt, wo die Unterschiede liegen und bei welchen Produkten diese zum Einsatz kommen. Oft wird uns auch die Frage gestellt, wie diese Kunststoffe richtig entsorgt werden sollen, um wiederverwertet werden zu können – wie trennt man Plastikabfall richtig. Nachfolgend geben wir zur optimale Trennung von Plastikabfall einen Überblick über die häufigsten Kunststoffe und wie sie erkannt werden können.
Plastikarten
Polyethylenterephtalat (PET)
Recycling-Code: 01 PET
Produkte: Getränkeflaschen, Verpackungen für Kosmetika und Lebensmittel, etc.

Polyethylen High-Density (HDPE oder PE-HD)
Recycling-Code: 02 PE-HD
Produkte: Plastikflaschen (z.B. Waschmittel), Abfalleimer, Getränkekisten, Küchengeschirr, etc.

Polyvinylchlorid (PVC)
Recycling-Code: 03 PVC
Produkte: Fensterrahmen, Rohre, Kinderspielzeug, Schläuche, Kunstleder, Kleidung, Babyartikel, etc.

Polyethylen (LDPE oder PE-LD)
Recycling-Code: 04 PE-LD
Produkte: Plastiksackerl, Seifenspenderflaschen, Kunststofftuben, Folien, etc.

Polypropylen (PP)
Recycling-Code: 05 PP
Produkte: Lebensmittelverpackungen, Plastiksackerl, Babyflaschen, medizinische Geräte, etc.

Polystyrol (PS)
Recycling-Code: 06 PS
Produkte: Plastiksackerl, Seifenspenderflaschen, Kunststofftuben, Folien, etc.

Andere Kunststoffe (O)
Recycling-Code: 07 O
Andere Kunststoffe wie Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polylactide (PLA)

Polyurethan (PU)
nicht recycelbar
Produkte: Schuhe, Beschichtungen und Klebstoffe, Textilfaser Elastan, Polyurethanschaumstoff: wie Matratzen, Küchenschwämme, Dämmstoffe etc.
Kunststoffsammlung
Generell gilt: Je sauberer und besser das Sammelmaterial sortiert wird, desto besser kann es recycelt werden. Es gilt auch darauf zu achten nur in die Kunststoffsammlung Plastik zu geben, das auch dort hineingehört.
Was gehört in die Kunststoffsammlung?
Was in die Kunststoffsammlung gehört oder nicht ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Am besten man informiert sich also bei seinem örtlichen Abfallentsorger. Folgende Richtlinien haben wir von der ARA (Altstoff Recycling Austria) entnommen.
- Getränkeflaschen aus PET
WICHTIG: Flasche flachdrücken und Boden umknicken! - Plastikflaschen für Wasch- und Reinigungsmittel: z. B. Haushaltsreiniger; Spülmittel; Waschmittel; Weichspüler
- Plastikflaschen für Körperpflegemittel: z. B. Shampoo; Duschgel
- Getränkekartons (Tetrapacks),
WICHTIG: vollständig entleert und flachgedrückt! - Kunststoffbecher (z.B. Joghurtbecher)
- Plastiksackerl und Folien
- Kunststoffdeckel und -verschlüsse
- Kunststofftuben und -kanister
- Blisterverpackungen
- Fleisch, Obst- und Gemüsetassen
Was gehört nicht in die Kunststoffsammlung?
- PVC-Produkte (z.B. Rohre)
- Bodenbeläge (z.B. Laminat)
- Schlauchboote, Luftmatratzen, Spielzeug, etc.
- Stark verschmutzte Verpackungen
- Kabel und Drähte
- Kunststoffprodukte aus Hartplastik (z.B. Gartenmöbel)
- Kunststoffe aus dem medizinischen Bereich
- Mehrwegplastikverpackungen
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Recycling-Code
https://www.global2000.at/plastikarten
abfuhrkalender.ara.at
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Trennung von Plastikmüll
Warum ist eine korrekte Mülltrennung von Kunststoffen so wichtig?
Eine korrekte Mülltrennung ist wichtig, um die Wiederverwertung zu optimieren und sicherzustellen, dass nur geeignete Materialien recycelt werden. Das Sammelmaterial sollte sauber und gut sortiert sein.
Was gehört in die Kunststoffsammlung?
In die Kunststoffsammlung gehören beispielsweise PET-Getränkeflaschen, Plastikflaschen für Reinigungs- und Körperpflegemittel, Joghurtbecher, Kunststoffdeckel, Plastiksackerl und Folien. Wichtig ist, dass die Verpackungen sauber sind.
Was gehört nicht in die Kunststoffsammlung?
Nicht in die Kunststoffsammlung gehören unter anderem PVC-Produkte, stark verschmutzte Verpackungen, Kabel und Drähte, Hartplastikprodukte wie Gartenmöbel sowie Mehrwegplastikverpackungen.