ORF Drehtag bei NaKu

NaKu bei ORF III – Das Plastiksackerl-Dilemma

Das Plastiksackerl-Dilemma

TV Beitrag: Auf ORF III war am 1. März 2021 um 20:15 eine Reportage rund um das Plastiksackerl, die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und die Alternativen für Plastik. Das Kamerateam war im Juni bei uns vor Ort und hat unseren Geschäftsführer, Herrn Zimmermann, zum Thema Bioplastik und unseren Produkten interviewed. Wir sind ab Minute 33 im Film zu sehen.

In der Doku geht es um die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und beleuchtet auch die Vor- und Nachteile der Alternativen: Biokunststoffe und Papier. Papier schneidet sogar schlechter ab als Plastik. Bei Biokunststoffen ist es komplizierter, hier gibt es nämlich große Unterschiede. Unser Natürlicher Kunststoff unterscheidet sich von anderen Biokunststoffen dadurch, dass er sowohl nachwachsend als auch biologisch abbaubar ist. Die speziellen NaKu Sackerl, die entsprechend des Plastikackerlverbots im Handel weiterhin erlaubt sind, sind OK Compost Home TÜV-zertifiziert. Unser Mais wird in Europa gentechnikfrei angebaut und auch dort zum Rohstoff ohne Zusatz von Schadstoffen weiterverarbeitet, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.

Kurze Erklärung noch zur Abbaubarkeit: In der Reportage werden Biokunststoffsäcke in der Erde verbuddelt und nach sechs Monaten wieder ausgegraben, da OK compost HOME zertifizierte Sackerl nach sechs Monaten zu 90% abgebaut sein sollen. Dies trifft aber nur auf Kompostierung zu, d.h. im Kompost geht es schneller, weil dort genügend Mikroorganismen zum Abbau vorhanden sind. In der Erde sind es weniger, deshalb dauert es etwas länger, aber es baut sich dennoch ab (wie man es auch gut in der Reportage erkennen kann). Wie lange der Prozess dauert ist sehr schwer zu sagen, da es von der Mikroflora im Boden und von der Temperatur abhängt. Aber genau diesen verlangsamten Prozess nutzen wir bei unseren Pflanzensäcken, wo man Pflanzen gemeinsam mit einem NaKu Sack einpflanzen kann, der dann bis zum vollständigen Abbau eine dauerhafte Feuchtigkeit bei den Wurzeln und daher ein besseres Pflanzenwachstum gewährleistet. Die NaKu Pflanzensäcke gibt es hier zu kaufen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ORF III Beitrag und NaKu

Worum ging es in der Reportage auf ORF III und wann wurde sie ausgestrahlt?

Die Reportage, die am 1. März 2021 auf ORF III lief, befasste sich mit dem Plastiksackerl-Dilemma, den Umweltauswirkungen von Plastik sowie den Vor- und Nachteilen von Alternativen wie Biokunststoffen und Papier. NaKu-Geschäftsführer Johann Zimmermann wurde in dem Beitrag interviewt.

Was sind die Unterschiede zwischen NaKu-Biokunststoff und anderen Kunststoffen?

Der natürliche Kunststoff von NaKu unterscheidet sich dadurch, dass er sowohl aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt als auch biologisch abbaubar ist. Die speziellen Sackerl sind zudem OK compost HOME zertifiziert.

Woher stammen die Rohstoffe für die NaKu-Sackerl und wie werden sie verarbeitet?

Der Mais für den NaKu-Biokunststoff wird in Europa gentechnikfrei angebaut. Dort wird er auch ohne den Zusatz von Schadstoffen zum Rohstoff weiterverarbeitet, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:                             
Consent Management Platform von Real Cookie Banner