Verrottung und Kompostierung

Verrottung/Kompostierung von natürlichem Kunststoff bzw. Biokunststoff

Der Lebenszyklus von Biokunststoff

Für die Verwertung der NaKu Produkte aus Biokunststoff am Ende ihres Lebenszyklus gibt es mehrere Möglichkeiten. Der natürliche Kunststoff/Biokunststoff ist biologisch abbaubar. Das heißt, er ist kompostierbar gemäß der DIN Norm EN 13432 und erfüllt somit die Vorgabe, innerhalb von 90 Tagen wieder zu biogener Masse zu werden. Natürlicher Kunststoff/Biokunststoff ist aber auch verbrennbar und recyclierbar, was bedeutet, dass er für die Produktion anderer Produkte wiederverwendet werden kann.

Alle verwendeten Materialien und damit auch alle Produkte von NaKu sind biologisch abbaubar. Der natürliche Kunststoff/Biokunststoff zersetzt sich dabei vollständig zu organischen Grundsubstanzen (H2O, CO2, Biomasse). Wie lange die Verrottung dauert, hängt vor allem von der Wandstärke des Biokunststoffes und der Kompostierung ab (Hitze, Feuchtigkeit, Bakterien, Pilze,…).

Als Beispiel kann man das NaKu Frischhaltesackerl genauer betrachten:
In einer industriellen Kompostieranlage herrschen optimale Bedingungen für die Verrottung. Dort hat es immer ca. 60°C. Es existieren viele Bakterien, die biologisch abbaubare Kunststoffe zersetzen. Der Kompost wird zudem regelmäßig umgewälzt. Unter diesen Voraussetzungen dauert der Verrottungsprozess des NaKu-Sackerls etwa 3 – 5 Tage.

In einem landwirtschaftlichen Kompost dagegen, welcher in regelmäßigen Abständen umgestochen wird, dauert es bei warmem Wetter 9 – 12 Wochen bis unsere NaKu-Sackerl verrottet sind.

Auch das bioabbaubare NaKu-Sackerl soll nicht achtlos weggeworfen werden. Sollten die NaKu-Sackerl tatsächlich einmal am Straßenrand oder im Wald liegen bleiben, ist die Natur auf sich selbst angewiesen. Dennoch, durch Wind, Sonnenschein, Regen und Bakterien wird das Sackerl in circa einem Jahr abgebaut. Auch das ist natürlich nicht optimal, aber allemal besser als bei herkömmlichen erdölbasierenden Plastikgegenständen, da hier Mikroplastik entsteht.

Herkömmliches Plastik, das auf Erdöl basiert, ist weder biologisch abbaubar, noch kann es verrotten. Erst nach mehreren Jahrzehnten zerfällt es in immer kleinere Teile – Stichwort: Mikroplastik. Das Problem ist also noch da, aber so zerkleinert, dass man es nicht sieht. Gelangt herkömmliches Plastik ins Meer, wird es als vermeintliches Plankton von Fischen oder Seevögeln gefressen, welche dann mit sprichwörtlich vollem Magen verhungern.

Trotzdem: Auch unser biologisch abbaubarer Frischhaltebeutel sollte nicht einfach achtlos weggeworfen werden!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie verrotten NaKu-Biokunststoffe?

NaKu-Biokunststoffe sind biologisch abbaubar. Sie wandeln sich am Ende ihres Lebenszyklus vollständig in organische Substanzen wie Wasser, CO2 und Biomasse um, ohne dauerhaftes Mikroplastik zu hinterlassen.

Wie lange dauert die Verrottung von NaKu Biokunststoff-Produkten?

Die Dauer hängt von den Bedingungen ab. In einer industriellen Kompostieranlage dauert der Prozess nur 3-5 Tage. Unter optimalen Bedingungen auf einem landwirtschaftlichen Kompost benötigt ein NaKu-Frischhaltesackerl etwa 9-12 Wochen.

Was passiert, wenn ein NaKu-Produkt in die Natur gelangt?

Selbst wenn ein NaKu-Produkt aus Biokunststoff in der Natur landet, wird es unter dem Einfluss von Wind, Sonne, Regen und Bakterien innerhalb von etwa einem Jahr abgebaut, ohne schädliches Mikroplastik zu hinterlassen. Dies unterscheidet es von herkömmlichem Plastik aus Erdöl.

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:             
Consent Management Platform von Real Cookie Banner