
Natürlichen Kunststoff selber machen
Eine tolle Anleitung zum Herstellen von Biokunststoff – Natürlichen Kunststoff einfach selber machen!
Ja, Ihr habt richtig gelesen! Natürlichen Kunststoff kann man mit einigen Handgriffen ganz leicht zuhause selbst herstellen. Probiert es aus, es ist auch ein super Experiment für Kinder und sehr lehrreich!
In einem ersten Schritt werden zunächst 1/4 Liter Vollmilch mit zwei Esslöffeln Essig in einem Topf vermischt und erhitzt. Darauf achten, dass die Mischung nicht kocht! Während des Erwärmens ständig rühren. Die Milch flockt aus und erste Klumpen natürlicher Kunststoff bilden sich.
Diese Flocken mit einem Sieb aus dem Topf herausholen und die Flüssigkeit herausdrücken. Die Masse anschließend kneten und ausrollen. Nun kann der ausgerollte natürliche Kunststoff geformt werden, zum Beispiel das NaKu-Blatt der Postkarte ausschneiden und als Schablone benützen oder Kekesausstechformen verwenden.
Die Kunststoff-Formen bei 70 Grad für 45 Minuten in ein vorgeheiztes Backrohr geben. Fertig ist die Figur aus Natürlichem Kunststoff!
Tipp: vor dem Backrohr ein Loch oben in die Figur stechen, damit man sie anschließend aufhängen kann! Der Natürliche Kunststoff kann auch eingefärbt werden: Einfach beim Aufkochen zusätzlich farbigen Saft oder Pulver unterrühren! Am besten eignen sich:
- Roterübensaft
- Curry
- Kurkuma
- Wasserfarben

FAQ – Häufig gestellte Fragen, wie man Biokunststoff selbst herstellen kann
Wie kann man natürlichen Kunststoff zu Hause herstellen?
Um natürlichen Kunststoff herzustellen, mischt man Vollmilch und Essig in einem Topf und erhitzt die Mischung, bis die Milch ausflockt. Die entstandenen Klumpen werden dann abgetropft, geknetet, gerollt und in Form gebracht.
Kann man den selbstgemachten Kunststoff einfärben?
Ja, Sie können den Kunststoff einfärben, indem Sie beim Erhitzen der Milch farbigen Saft oder Pulver wie Rote-Bete-Saft, Curry oder Kurkuma hinzufügen. Auch Wasserfarben sind geeignet.