Kleidersäcke im Wandel: Vom Umweltfaktor zur nachwachsenden Lösung

Kleidersäcke im Wandel: Vom Umweltfaktor zur nachwachsenden Lösung

Die unsichtbare Last: Erdöl-Plastik-Kleidersäcke und ihre Folgen

Ob in der Textilreinigung, im Modehandel oder beim Transport hochwertiger Kleidung – Kleidersäcke und Kleiderhüllen sind aus dem Alltag der Textilbranche nicht wegzudenken. Sie schützen empfindliche Stoffe vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen. Doch was auf den ersten Blick praktisch erscheint, birgt bei genauerem Hinsehen ein ernstes Umweltproblem: Die meisten herkömmlichen Kleidersäcke bestehen aus erdölbasiertem Plastik – einem Material, das unsere Umwelt über Jahrzehnte belastet.

Jedes Jahr werden weltweit gigantische Mengen an Einweg-Kleiderhüllen produziert und verwendet. Diese dünnen Folien, meist aus Polyethylen, landen nach einmaligem Gebrauch oft direkt im Müll. Nur ein sehr kleiner Teil davon wird recycelt – der Großteil dieses auf fossilen Rohstoffen basierenden Produkts wird verbrannt oder lagert auf Deponien, wo er sich über Jahrzehnte bis Jahrhunderte zersetzt. Dabei entstehen Mikroplastikpartikel, die Böden, Gewässer und Lebewesen gefährden.

Die Mode- und Textilindustrie zählt zu den größeren Verursachern von Verpackungsmüll aus Erdöl-Plastik. Allein für den Transport und die Lagerung von Kleidung werden unzählige Polybeutel und Kleiderhüllen eingesetzt – funktional, aber ökologisch höchst problematisch.

Eine mögliche Alternative: Biologisch abbaubare Kleidersäcke von NaKu

Idealerweise lässt sich Einweg-Verpackungsmüll vollständig vermeiden – doch überall dort, wo eine Umverpackung unverzichtbar ist, können nachwachsende/kompostierbare Lösungen eine sinnvolle Alternative darstellen.

NaKu bietet mit dem biologisch abbaubaren Kleidersack aus Biokunststoff eine zukunftsweisende Lösung. Hergestellt auf Basis von Stärke aus europäischer Landwirtschaft, ist dieser Kleidersack kompostierbar nach DIN EN 13432, frei von Schadstoffen und gentechnikfrei. Fossile Rohstoffressourcen werden dadurch geschont.

Die Vorteile im Überblick

Pflanzenbasierter Biokunststoff – aus schnell nachwachsenden Rohstoffen
100 % kompostierbar – verrottet binnen weniger Wochen
Frei von Weichmachern, Schwermetallen und Mikroplastik
Atmungsaktive Folie – schützt Kleidung und lässt sie gleichzeitig „atmen“
Individuell bedruckbar – ideal für Textilreinigungen und Modehäuser

Der NaKu-Kleidersack eignet sich besonders für Textilreinigungen, Putzereien, Wäschereien und nachhaltige Modelabels, die ihre Umweltbilanz verbessern möchten. Durch die Umstellung auf nachwachsende und biologisch abbaubare Verpackungslösungen leisten Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Erdöl-Plastikmüll.

Ein kleiner Sack mit großer Wirkung

Die Umstellung auf „nachwachsende“ Kleidersäcke ist mehr als ein symbolischer Akt – sie ist Teil einer dringend notwendigen Transformation der Textilbranche. Denn weltweit landen jährlich riesige Mengen an Kleidung und Verpackungsmaterialien im Müll. Die Recyclingquote ist erschreckend niedrig, und die Umweltbelastung durch Mikroplastik und CO₂-Emissionen wächst stetig.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kleidersäcken und Kleiderhüllen

Was unterscheidet den NaKu-Kleidersack von herkömmlichen Kleiderhüllen?

Der NaKu-Kleidersack besteht aus Biokunststoff auf Basis von Maisstärke und ist vollständig biologisch abbaubar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kleiderhüllen aus Erdölplastik belastet er die Umwelt nicht mit Mikroplastik oder Schadstoffen und kann kompostiert (DIN 13432) werden.

Für welche Anwendungen eignet sich der NaKu-Kleidersack besonders?

Er ist ideal für Textilreinigungen, Putzereien, Wäschereien, Modehäuser und nachhaltige Modelabels, die Wert auf umweltfreundlichere Verpackungslösungen legen und ihre Verantwortung sichtbar machen möchten.

Kann der Kleidersack individuell bedruckt werden?

Ja, NaKu bietet die Möglichkeit, den Kleidersack mit Logos oder anderen Informationen zu bedrucken – ideal für Unternehmen, die ihre Marke nachhaltig präsentieren möchten.

Warum ist die Umstellung auf biologisch abbaubare Kleidersäcke sinnvoll?

Einweg-Kleiderhüllen aus Erdöl-Plastik tragen erheblich zur globalen Umweltverschmutzung bei. Mit biologisch abbaubaren Alternativen wie dem NaKu-Kleidersack können Unternehmen aktiv zur Reduktion von Erdöl-Plastikmüll und zur Reduzierung von dauerhaftem Mikroplastik beitragen.

Sie haben weitere Fragen zur NaKu Kleiderhülle? Kontaktieren Sie uns mit ihrem Anliegen gleich hier.

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:         
Consent Management Platform von Real Cookie Banner