Schilfgürtel Projekt InnoWAP

Was das InnoWAP-Projekt mit dem Neusiedler See zu tun hat – und warum jetzt gehandelt werden muss

InnoWAP – Wasserpflanzen als Ressource

Das InnoWAP-Projekt. Der Neusiedler See – UNESCO-Welterbe, Naturparadies und wirtschaftlicher Motor der Region – steht unter massivem Druck. Der aktuelle Bericht des Rechnungshofs zeigt deutlich: Viele der empfohlenen Schutzmaßnahmen wurden bislang nicht oder nur unzureichend umgesetzt. Die Folgen sind dramatisch: Die Versteppung schreitet voran, die Salzlacken verschwinden, und mit ihnen ein einzigartiges Ökosystem.

In einem sehr interessanten Beitrag auf LinkedIn analysiert Armin Winter (BOKU) die zentralen Kritikpunkte des Berichts und ruft zu entschlossenem Handeln auf. Seine Analyse zeigt: Es braucht neue, ganzheitliche Ansätze, um Natur und Wirtschaft in Einklang zu bringen.

Die zentralen Kritikpunkte des Rechnungshofs

• Fehlende Maßnahmen zur Renaturierung der Salzlacken
• Keine Messsysteme zur Grundwasserentnahme
• Unzureichendes Wildtiermanagement und fehlende jagdliche Restriktionen
• Mängel bei der Düngerlagerung mit potenzieller Gefahr für das Grundwasser
• Stillstand bei der Erweiterung des Nationalparks

Hier setzt das Projekt InnoWAP an – mit Naku als engagiertem Projektpartner

Wir bei Naku sind überzeugt, dass echte Lösungen dort entstehen, wo ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Innovation Hand in Hand gehen. Als Projektpartner im Forschungs- und Entwicklungsprojekt InnoWAP tragen wir dazu bei, ein Modell zu entwickeln, das genau diesen Brückenschlag schafft – und dabei auch einen konkreten Beitrag zum Schutz des Neusiedler Sees leisten kann.

Wasserpflanzen als Ressource: Durch die gezielte Nutzung von Wasser- und Sumpfpflanzen reduzieren wir Überwucherung, verbessern die Wasserqualität und schaffen neue ökologische Gleichgewichte.

Neue Wertschöpfungsketten: Aus den Pflanzen entstehen biobasierte Verpackungen, Fasergarn und Baumaterialien – nachhaltig, regional, zukunftsorientiert.

Klimaschutz inklusive: Wasserpflanzen binden CO₂ und verhindern Emissionen durch Verrottung oder Entsorgung.

Renaturierung mit wirtschaftlicher Basis: Unser Ziel ist ein tragfähiges Modell, das Renaturierung nicht von Förderungen abhängig macht, sondern durch wirtschaftliche Nutzung finanziert.

InnoWAP zeigt: Naturschutz kann wirtschaftlich sein. Und genau das braucht es jetzt – für den Neusiedler See, für die Region, für kommende Generationen.

Den vollständigen LinkedIn-Beitrag von Armin Winter lesen Sie hier.

Mehr über das InnoWAP Projekt und aktuelle Projektfortschritte lesen Sie hier.


InnoWAP wird im Rahmen der Ausschreibung Kreislaufwirtschaft und
Produktionstechnologien 2024 vom BMIMI gefördert und von der FFG abgewickelt.

BMIMI und FFG Logo

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:     
Consent Management Platform von Real Cookie Banner