Erleben Sie, wie nachhaltiges Verpackungsdesign von morgen schon heute Realität wird – bei NaKu auf der Fachpack 2025!

NaKu auf der Fachpack 2025 – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltige Verpackung neu gedacht – NaKu auf der Fachpack 2025

Vom 23. bis 25. September 2025 verwandelt sich unser Messestand bei der Fachpack in Halle 3, Stand 3-341, in eine Erlebniswelt rund um Biokunststoffe. Unter dem Motto „Nachhaltige Verpackung neu gedacht“ präsentieren wir bei NaKu neueste Entwicklungen, spannende Produktinnovationen und konkrete Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Besucher:innen erwartet ein umfassender Einblick in die Welt der pflanzenbasierten Kunststoffe – von der Herstellung über die Anwendung bis hin zur Kompostierung und dem Recycling.

Ob unsere neue PLA/rPLA-Flasche, der NaKu-Biokunststoffkreislauf oder individuelle Kundenprojekte – wir zeigen, wie Biokunststoff heute schon eine echte Alternative zu konventionellen Materialien darstellt. Und das Beste: Viele unserer Produkte können direkt vor Ort getestet und erlebt werden.

Welche Themen uns auf der Fachpack besonders wichtig sind und welche Highlights Sie nicht verpassen sollten, erfahren Sie weiter unten im Beitrag.

Die Hauptthemen im Detail

Fachpack Thema #1: Biokunststoff PLA/rPLA Flaschen und Dosen

NaKu Fachpack 2025 Thema "Biokunststoff PLA/rPLA – Flaschen und Dosen"

Ein zentrales Thema unseres Messeauftritts auf der Fachpack 2025 sind die NaKu-Flaschen und -Dosen aus Biokunststoff PLA/rPLA – eine echte Alternative zu herkömmlichen Verpackungen aus Erdölplastik. Unsere Flaschen & Dosen bestehen zu 100 % aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzen und Milchsäure und sind kompostierbar nach DIN 13432, wodurch sie kein dauerhaftes Mikroplastik hinterlassen.

Besonders hervorzuheben ist unsere neue Generation von PLA/rPLA-Flaschen mit 20 % PLA-Recyclinganteil, die nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern auch praktisch und sicher für den täglichen Gebrauch sind. Sie sind frei von schädlichen Weichmachern wie Bisphenol A, Phthalaten oder Antimon und eignen sich ideal für die Abfüllung von Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, Speiseölen, Milchprodukten und vielem mehr.

Dank ihres geringeren Gewichts (7 % leichter als PET) tragen unsere Flaschen auch zur CO₂-Reduktion beim Transport bei. Für Unternehmen, die Wert auf Individualisierung legen, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen: individuelle Flaschengeometrien, Einfärbung und Sleeving.

Fachpack Thema #2: Recycling von PLA/rPLA (Biokunststoff)

NaKu Fachpack 2025 Thema "Recycling von PLA/rPLA (Biokunststoff)"

Biokunststoffe wie PLA (Polylactid) bieten nicht nur ökologische Vorteile durch ihre pflanzliche Herkunft – sie lassen sich auch technisch recyceln und damit in einen echten Materialkreislauf integrieren. Bei NaKu setzen wir auf die Weiterentwicklung von Recyclingprozessen, um PLA und rPLA möglichst effizient und ressourcenschonend wiederzuverwerten.

Dabei kommen zwei zentrale Verfahren zum Einsatz:

Physikalisches Recycling: Hier wird das gebrauchte PLA-Material mechanisch aufbereitet – gereinigt, zerkleinert und erneut zu Granulat verarbeitet. Dieses kann dann wieder zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden, ohne dass die Materialqualität leidet.

Chemisches Recycling: In diesem Verfahren wird PLA in seine Grundbausteine zerlegt und anschließend neu aufgebaut. Das ermöglicht eine besonders hohe Reinheit des Rezyklats und eröffnet neue Möglichkeiten für die Wiederverwendung – auch in sensiblen Bereichen wie Lebensmittelverpackungen.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung ist unsere PLA/rPLA-Flasche mit 20 % Recyclinganteil, die zeigt, wie Biokunststoffe nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch recycelt werden können. Dies schont fossile Ressourcen und entlastet die Umwelt.

Fachpack Thema #3: Kreislaufwirtschaft – Der Biokunststoffkreislauf

NaKu Fachpack 2025 Thema "Kreislaufwirtschaft – Der Biokunststoffkreislauf"

Der Biokunststoffkreislauf bei NaKu zeigt, wie Verpackung nachhaltig gedacht und umgesetzt werden kann – von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung.

Im Zentrum steht die Idee, dass Kunststoff nicht zwangsläufig ein Umweltproblem sein muss, wenn er aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen besteht und in einen funktionierenden Kreislauf eingebunden ist.

NaKu verwendet pflanzliche Ausgangsstoffe wie Maisstärke und Milchsäure, daraus wird ein sogenanntes Compound herzustellen – ein Granulat, das die Basis für alle weiteren Produkte bildet.

Das Compound wird in einem thermischen Verfahren aufgeschmolzen und zu Flaschen, Beuteln oder Dosen verarbeitet. Dabei entstehen 100 % biologisch abbaubare Produkte, die frei von Schadstoffen wie BPA oder Phthalaten sind. Die fertigen Produkte erfüllen ihren Zweck genauso zuverlässig wie konventionelle Verpackungen.

Nach Gebrauch und mehrfacher Verwendung können Produkte aus Biokunststoff auf verschiedene Weise verwertet werden:

Recycling: Biokunststoffe wie PLA sind technisch sehr gut recycelbar. Sie lassen sich mechanisch oder chemisch wieder in ihre Ausgangsstoffe zurückführen.
Kompostierung: Gemäß DIN EN 13432 sind NaKu-Produkte kompostierbar und werden innerhalb von 90 Tagen zu biogener Masse.
Verbrennung: Auch eine energetische Verwertung ist möglich – allerdings sieht NaKu Recycling und Kompostierung als die bevorzugten Wege.

Fachpack Thema #4: Kompostierung von Biokunststoffen

NaKu Fachpack 2025 Thema "Kompostierung von Biokunststoffen"

Ein wesentliches Merkmal der NaKu-Biokunststoffe ist ihre biologische Abbaubarkeit (DIN 13432). Sie zerfallen innerhalb von 90 Tagen vollständig zu Wasser, CO₂ und Biomasse, ohne schädliches dauerhaftes Mikroplastik zu hinterlassen.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Plastik, das aus Erdöl besteht und über Jahrzehnte hinweg in immer kleinere Teile zerfällt (Stichwort: Mikroplastik), zersetzt sich Biokunststoff vollständig und hinterlässt keine dauerhaften Rückstände. Das macht ihn zu einer echten Alternative für umweltbewusste Verpackungslösungen.

Trotzdem gilt: Auch kompostierbare Produkte sollten nicht achtlos weggeworfen werden.

Fachpack Thema #5: Die Materialien rPET/rPLA – Facts zu Benzol & Mikroplastik

NaKu Fachpack 2025 Thema "Die Materialien rPET/rPLA – Facts zu Benzol & Mikroplastik"

Ein zentrales Thema bei NaKu ist der Materialvergleich zwischen rPET und rPLA, denn die Wahl des Verpackungsmaterials hat direkte Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Während rPET (recyceltes PET) aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt wird, basiert rPLA (recyceltes PLA) auf pflanzlichen Rohstoffen wie Milchsäure und Zucker – und ist damit frei von Benzolverbindungen, die in der Petrochemie häufig vorkommen.

Beim Gebrauch von PET- und rPET-Flaschen können sich lt. neuesten Studien mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel lösen, die über Getränke in den menschlichen Körper gelangen. Diese Mikroplastikpartikel stehen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein und sich im Gewebe anzureichern. Flaschen aus rPLA hingegen bilden kein dauerhaftes Mikroplastik, da sie biologisch abbaubar sind und sich vollständig zersetzen – sowohl in industriellen Kompostieranlagen als auch unter natürlichen Bedingungen.

NaKu-Flaschen aus PLA/rPLA enthalten keine Weichmacher wie Bisphenol A (BPA), Phthalate oder Antimon – Stoffe, die in konventionellen Kunststoffen häufig vorkommen. Das macht sie besonders geeignet für sensible Anwendungen wie Lebensmittel, Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmittel.

Die Fachpack 2025 bietet die perfekte Gelegenheit, sich selbst ein Bild von den Vorteilen von rPLA zu machen – und zu erleben, wie Verpackung heute schon gesund, nachhaltig und mikroplastikfrei sein kann.

Fachpack Thema #6: Forschungsprojekt InnoWAP – Wasserpflanzen als Rohstoffquelle

NaKu Fachpack 2025 Thema "Forschungsprojekt InnoWAP – Wasserpflanzen"

Im Rahmen des Forschungsprojekts InnoWAP wird daran gearbeitet, Wasser- und Sumpfpflanzen (WaSu) aus dem Donauraum als alternative Rohstoffquelle für biobasierte Produkte zu erschließen. Ziel des Projekts ist es, diese bislang wenig genutzten Pflanzenarten in einem dezentralen Bioraffinerieprozess zu verwerten und neue Wege für die nachhaltige Verpackungsproduktion zu eröffnen.

InnoWAP verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Von der Kartierung geeigneter Pflanzenarten, über die Entwicklung einer zuverlässigen Lieferkette, bis hin zur Umwandlung in prozessierbare Rohstoffe beispielsweise für Verpackungen oder Spezialpapiere. NaKu bringt dabei seine Expertise im Bereich Biokunststoffe ein und unterstützt die Entwicklung neuer, pflanzenbasierter Materiallösungen.

Mit InnoWAP wird deutlich: Die Zukunft der Verpackung liegt nicht nur in der Materialinnovation, sondern auch in der Rohstoffdiversität. Wasserpflanzen bieten hier ein enormes Potenzial

Fachpack Thema #7: Bio-Haushaltsbeutel & Bio-Tragetaschen

NaKu Fachpack 2025 Thema "Bio-Haushaltsbeutel und Bio-Tragetaschen"

Ein weiteres Highlight am NaKu-Messestand sind unsere Bio-Haushaltsbeutel und Bio-Tragetaschen aus Biokunststoff – die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Erdöl-Plastiksackerln. Hergestellt basierend auf gentechnikfreien, pflanzlichen Rohstoffen aus europäischer Landwirtschaft wie Maisstärke, sind sie kompostierbar nach DIN EN 13432 und hinterlassen kein dauerhaftes Mikroplastik.

Dank ihrer atmungsaktiven Eigenschaften halten sie Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Brot länger frisch und helfen so, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Die leichten Varianten der Tragetaschen dürfen auch in Österreich weiterhin im Handel abgegeben werden, da sie nicht unter das Plastiksackerlverbot fallen. Für Unternehmen sind sie zudem individuell bedruckbar – etwa mit Logo oder Werbebotschaft – und damit eine nachhaltige Alternative für den Point of Sale.

Auch im Haushalt sind die Bio-Sackerl vielseitig einsetzbar: Als Frischhaltebeutel, Müllbeutel, Gefrierbeutel oder Käseschlafsack – sie bieten eine praktische und umweltfreundliche Lösung für den Alltag.

Fachpack Thema #8: Biokunststoff statt PVC – Die NaKu Zuckerkarte

NaKu Fachpack 2025 Thema "Biokunststoff statt PVC. Die NaKu Zuckerkarte"

Ein besonders anschauliches Beispiel für den Einsatz von Biokunststoff ist die NaKu Zuckerkarte – eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen PVC-Karten. Ob als Bankkarte, Hotelkarte, Skipass oder Mitarbeiterausweis: Die Zuckerkarte zeigt, wie pflanzenbasierte Materialien konventionelles Plastik ersetzen können – ohne Kompromisse bei Funktion und Haltbarkeit.

Jährlich werden allein in Österreich rund 70 Millionen Karten benötigt – das entspricht etwa 350 Tonnen PVC. Dabei handelt es sich meist um Produkte mit kurzer Lebensdauer, die nach Gebrauch im Restmüll landen und dauerhaftes Mikroplastik hinterlassen. Die Zuckerkarte hingegen besteht aus Zucker & Stärke und ist frei von Benzolverbindungen.

Die Karte erfüllt alle gängigen Standards, ist wasserresistent, formstabil und reißfest und eignet sich für zahlreiche Anwendungen – von der Blankokarte bis zur voll ausgestatteten RFID-Karte mit Barcode, Magnetstreifen oder Hologramm. Auch die Bedruckbarkeit und Individualisierung sind problemlos möglich

Fachpack Thema #9: Verpackungsfolien aus Biokunststoff

NaKu Fachpack 2025 Thema "Verpackungsfolien aus Biokunststoff"

NaKu präsentiert auf der Fachpack 2025 eine Reihe von dünnen Verpackungsfolien aus Biokunststoff, die speziell für den Einsatz in Bereichen wie Lebensmittelverpackung, Textilhandel und Haushaltsorganisation entwickelt wurden. Diese Folienprodukte – darunter der Einlegesack für Biokisten und die NaKu-Biokleiderhülle – bieten eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Kunststofffolien aus Erdöl.

Der Einlegesack schützt Obst und Gemüse in Biokisten vor Feuchtigkeit und Verschmutzung. Gleichzeitig ist er atmungsaktiv, kompostierbar nach DIN EN 13432 und frei von dauerhaftem Mikroplastik.

Die NaKu-Biokleiderhülle eignet sich ideal für den Textilhandel, die Modeindustrie, Bekleidungshersteller, Putzereien, uvm., etwa für die Verpackung von Anzügen, Kleidern oder empfindlichen Stoffen. Sie ist transparent, wasserabweisend und reißfest, dabei aber vollständig biologisch abbaubar. So wird auch im Modebereich ein Beitrag zur Reduktion von Erdöl-Plastikmüll geleistet – ohne auf Funktionalität zu verzichten.

Fachpack Thema #10: Stärkere Biopolymerfolien für verschiedenste Anwendungen

NaKu Fachpack 2025 Thema "Stärkere Biopolymerfolien für verschiedenste Anwendungen"

Neben dünnen Folien für Haushaltsbeutel und Tragetaschen sowie Verpackungen bietet NaKu auch stärkere Biopolymerfolien, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, bei denen Robustheit, Wasserbeständigkeit und Umweltfreundlichkeit gefragt sind. Diese Folien basieren auf pflanzlichen Rohstoffen wie Zucker und Stärke und bieten eine echte Alternative zu herkömmlichen, erdölbasierten Folien.

Herkömmliche Folien (z.B. für Plastiketiketten und Plastikproduktlabels) werden oft aus PVC hergestellt. Dies ist weder umweltfreundlich noch nachhaltig. Gelangen solche Folienprodukte in die Natur, entsteht beim Verrotten dauerhaftes Mikroplastik, dass für Tier und Mensch gesundheitsgefährdend ist. Auch sind solche Folien meist schadstoffbelastet.

Dank ihrer hohen Stabilität, Reißfestigkeit und Wasserresistenz eignen sich diese Folien auch für feuchte oder anspruchsvolle Umgebungen, etwa in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder bei Outdoor-Veranstaltungen.

Die stärkeren Folien kommen überall dort zum Einsatz, wo konventionelle Folien ersetzt werden sollen – etwa bei:

Etiketten und Produktlabels
– Pflanzensteckern und Baumschutzhüllen
– Türhängern und Verpackungseinlegern

Fachpack Thema #11: Ihr Produkt-Projekt aus Biokunststoff

NaKu Fachpack 2025 Thema "Ihr Produkt aus Biokunststoff"

Seit über 15 Jahren sind wir Ihr österreichischer Ansprechpartner für nachhaltige Produktentwicklungen aus Biokunststoff.

NaKu bietet für Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Produkt- und Verpackungslösungen aus Biokunststoff zu entwickeln – maßgeschneidert, nachhaltig und funktional. Ob Flasche, Kartusche, Folie oder Spezialverpackung: Gemeinsam mit ihnen realisieren wir Projekte aus Biokunststoff, die zeigen, wie pflanzenbasierte Materialien konventionelles Plastik ersetzen können.

Jedes Produktprojekt beginnt mit einer Idee – und bei NaKu mit der Frage: Wie lässt sich diese Idee nachhaltig umsetzen? Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Konzeptphase über die Materialauswahl bis hin zur Serienproduktion.

Weitere Informationen

NaKu Messeseite und Hallenplan

Hier geht es direkt zu unserer Messeseite auf der Fachpack inkl. Hallenplan.

Messeinformationen

Veranstaltungsort:
NürnbergMesse GmbH, Messezentrum 1, 90471 Nürnberg, Deutschland

Öffnungszeiten:
Dienstag, 23. September 2025: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 24. September 2025: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 25. September 2025: 09:00 – 17:00 Uhr

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:                                 
Consent Management Platform von Real Cookie Banner