Informationsposter Donauinselfest InnoWAP Projekt

InnoWAP – Projektvorstellung Donauinselfest 2025

Das InnoWAP Projekt wurde auf der Nachhaltigkeitsinsel vorgestellt

Was bedeutet InnoWAP und was sind die Ziele? Innovative Valorisierung von Wasserpflanzen aus dem Donauraum in einer dezentralen Bioraffinerie.

InnoWAP ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, Wasser- und Sumpfpflanzen (WaSu) als nachhaltige Ressourcen zu nutzen. Durch die Entwicklung eines dezentralen Verarbeitungsprozesses werden diese Pflanzen in wertvolle Rohstoffe für biobasierte Produkte transformiert. Dieses Vorhaben stärkt die Kreislaufwirtschaft und adressiert ökologische Herausforderungen wie die Verlandung von Gewässern und den Erhalt der Biodiversität.

InnoWAP: Innovative Valorisierung von Wasserpflanzen aus dem Donauraum

Die Kernziele des InnoWAP Projekts

  • Etablierung einer Wertschöpfungskette für WaSu, um die biobasierte Kreislaufwirtschaft zu fördern.
  • Durchführung einer Potentialanalyse zur Identifikation und Kartierung verschiedener WaSu-Arten und Mengen.
  • Schaffung einer zuverlässigen Lieferkette für die stoffliche Nutzung von WaSu.
  • Entwicklung und Optimierung eines dezentralen Verarbeitungsprozesses, der es ermöglicht, WaSu in prozessierbare und wertvolle Rohstoffe umzuwandeln, die für die Herstellung von biobasierten Produkten wie Verpackungen, Textilien und Spezialpapieren verwendet werden können.
  • Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung nachhaltiger Industrien und Infrastrukturen, die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch Renaturierung von Feuchtgebieten, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Stärkung der Ökosystemleistungen von Feuchtgebieten.

InnoWAP – Ein Beitrag zu den folgenden SDGs

  • SDG 8: Förderung regionaler Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
  • SDG 9: Entwicklung nachhaltiger Industrien durch innovative Nutzung von WaSu.
  • SDG 11: Unterstützung der Renaturierung von Feuchtgebieten und Verbesserung des Hochwasserschutzes.
  • SDG 13: Beitrag zum Klimaschutz durch CO₂-Bindung in biobasierten Produkten.
  • SDG 15: Stärkung der Ökosystemleistungen und Unterstützung der Renaturierung von Feuchtgebieten.

Der Innovationsgehalt dieses Projekts

InnoWAP steht für einen ganzheitlichen Ansatz, der die Nutzung von WaSu (Wasser- und Sumpfpflanzen) mit dem Ziel verbindet, ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und wirtschaftliche Impulse zu setzen. Das Projekt zielt darauf ab, ein Leuchtturmprojekt zu sein, das durch ambitionierte Ziele und innovative Lösungen die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Das InnoWAP-Projektteam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und die spannenden Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts erzielt werden. Gemeinsam werden wir zeigen, wie die Integration von biobasierten Produkten in einen zirkulären Wirtschaftskreislauf sowohl die Umwelt schützen als auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen kann.

Weitere Informationen erhalten Sie bei…

Dr. Marco Beaumont
Projektleiter Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
BOKU University

Dr. DI Armin Winter
Co-Projektleiter
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
BOKU University

Quelle: Projektlink InnoWAP Kreislaufinsel Donauinselfest. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie weiterführendes Bildmaterial können Sie hier abrufen oder über den QR-Code in der oben stehenden Grafik. Weitere Beiträge zum InnoWAP Projekt finden Sie hier.


InnoWAP wird im Rahmen der Ausschreibung Kreislaufwirtschaft und
Produktionstechnologien 2024 vom BMIMI gefördert und von der FFG abgewickelt.

BMIMI und FFG Logo

author avatar
Naku Team
Sie erreichen das NaKu Team unter der E-Mail-Adresse office@naku.at und telefonisch unter +43(0)660 551 77 89 von Montag - Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Markiert in:             
Consent Management Platform von Real Cookie Banner