
Das NaKu Absperrband & der Koralpenlauf 2023
Das NaKu Absperrband aus Biokunststoff war beim Koralpenlauf 2023 mit dabei
Wir freuen uns besonders, dass wir den Koralpenlauf mit unserem umweltfreundlichen Absperrband aus Biokunststoff unterstützen konnten. Besonders erfreut sind wir über das positive Feedback, das wir erhalten haben – dieses können Sie am Ende dieses Beitrags lesen. Vorab jedoch noch einige Informationen über den Koralpenlauf selbst.
Über den Koralpenlauf
Nach eigenen Angabe auf der Website des Koralpenlaufes: „Der Koralpenlauf entstand 2015 aus der Idee, dem verschlafenen Bergdorf St. Oswald / Eibiswald wieder etwas Leben einzuhauchen. Über die Jahre entwickelte sich daraus eine beliebte Laufsportveranstaltung mit karitativem Hintergrund, die 5x in Folge stattfand.

Nach einer kreativen Schaffenspause ist der Koralpenlauf nun zurück. Mit neuem Vorstands-Team, neuen Ideen und einem Versprechen: Der Durchführung dieser großartigen Laufsportveranstaltung in gewohnt hoher Qualität, und das regional und nachhaltig! Als einzigartige Veranstaltung in der wunderschönen Südweststeiermark bietet der Koralpenlauf eine atemberaubende Landschaft und optimale Voraussetzungen für die Teilnehmer*innen.
Anspruchsvolle, aber unglaublich idyllische Lauf- und Walkingstrecken, eine herzliche Atmosphäre und beste Unterhaltung – damit ist eigentlich schon alles über den Koralpenlauf gesagt!
Die ARGE Koralpenlauf als gemeinnütziger Verein schaut auch auf jene, die es im Leben nicht so gut haben. Einerseits werden € 5.- pro Teilnehmer*in an regionale, soziale Projekte gespendet, andererseits gibt es seit 2019 den Koralpenlauf-Soforthilfefonds, mit dem Personen in Not unkompliziert und schnell geholfen werden kann.“
Das Thema Nachhaltigkeit beim Koralpenlauf (lt. Angaben auf der Website)
- Abfalltrennung: Abfalltrennung und -entsorgung unter Berücksichtigung des regionalen Trennsystems
- Abfallvermeidung: Mehrweggeschirr und -becher, Geschirrspülmobil
- Verpflegung und Getränke: Regionale Speisen und Getränke werden forciert
- Ressourcenschonung: Digitale Kommunikation zur Vermeidung von Drucksorten, Broschüren nur mit PEFC-Siegel
- Klimaschonende Mobilität: Öffentliche An- und Abreise mit regioMobil und WEINmobil wird beworben
- Barrierefreiheit: Barrierefreie Zugänge zum Veranstaltungsgelände; barrierefreies WC
- Soziale Verantwortung: Jährliche Unterstützung eines regionalen, sozialen Projektes und laufende Hilfe mit unserem Soforthilfefonds
- Kinderprogramm: Speziell gestaltetes Rahmenprogramm für Kinder
Das Feedback zum NaKu Absperrband aus Biokunststoff
„Verwendet haben wir es für den 1 ha. großen Wiesenparkplatz, um die eintreffenden Autos so platzsparend wie möglich zu parken. Dabei wird angemerkt, dass das Absperrband total überzeugen konnte. Die Stabilität, auch über längere Passagen und auch bei stärkerem Wind, ist dem Plastikband überhaupt nichts hinterher. Es hängt auch bei höheren Temperaturen nicht durch und wird in diesem Bereich von mir mit 5 Sternen (bei max. 5 Sternen) bewertet. Wie es mit der Wetterfestigkeit aussieht, kann ich nicht beurteilen, da wir Traumwetter hatten. Ein kleines, persönlich angemerktes Detail noch zum Schluss: Hat man einmal mit dem Plastikband kilometerlang abgesperrt, sind die Hände offen. Beim Nakuband passierte das nicht, denn es fühlte sich ganz anders an (etwas griffiger und gleichzeitig samter auf der Haut).
In weiterer Folge hatten wir es in Verwendung, um die kleinen Kinder beim Start in Blöcken zu unterteilen. Auch hier war es stabil genug und machte das, was es sollte – Absperren.“

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum NaKu Bio-Absperrband
Wie wurde das NaKu Absperrband beim Koralpenlauf 2023 eingesetzt?
Das Band wurde verwendet, um einen ein Hektar großen Wiesenparkplatz effizient abzusperren und um die Kinder beim Start des Rennens in Blöcke einzuteilen.
Wie wurde die Stabilität des NaKu Absperrbandes bewertet?
Die Stabilität des Bandes wurde als sehr gut bewertet (5 von 5 Sternen). Es war auch bei weiten Spannungen und starkem Wind sehr stabil und hing bei hohen Temperaturen nicht durch. Es wurde als mindestens genauso stabil wie herkömmliches Plastikband empfunden.
Was war ein besonderes Detail am Absperrband?
Ein „kleines, persönliches Detail“ war, dass sich das NaKu-Band auf der Haut anders anfühlte, „griffiger und gleichzeitig geschmeidiger“, wodurch die Hände nicht wund wurden, wie es beim herkömmlichen Erdöl-Plastikband der Fall sein kann.