Thema Plastikverschmutzung
Was können wir gegen die Plastikverschmutzung tun?

Um die Plastikverschmutzung zu reduzieren, vermeide Erdöl-Plastikprodukte wo immer es geht und reduziere so deinen Verpackungsmüll.

Ist Mehrweg oder Vermeidung nicht möglich, dann benütze kompostierbare Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Verwende Mehrwegverpackungen, denn diese sind immer besser als Erdöl-Plastik Einwegverpackungen.

Wenn du etwas wegwirfst, sei es Plastik, Metall, Papier, Glas, etc. achte auf die richtige Mülltonne!

Mikroplastik in Zahnpasta, Duschgels, Peelings, etc. braucht es nicht!

Eindeutige Kennzeichnung von Biokunststoffprodukten und Erdöl-Plastikprodukten für Endkonsument:innen.

Mehr Mehrweg und Pfandsysteme ausweiten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Plastikverschmutzung
Wie gelangt Plastikmüll in die Umwelt und wo findet man ihn?
Plastikmüll gelangt auf verschiedene Wege in die Umwelt. Ein Großteil wird unüberlegt weggeworfen, von Straßen und Parkplätzen, und gelangt schließlich über Flüsse wie die Donau ins Meer. Jährlich werden so über 12 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere gespült, zusätzlich zu über einer Million Tonnen Fischernetzen, die von Schiffen zurückgelassen werden. Entgegen der Annahme, dass das meiste Plastik an der Oberfläche schwimmt, sinkt der Großteil (geschätzte 94%) aufgrund seiner Dichte auf den Meeresboden. Lediglich 1% schwimmt auf der Oberfläche, während etwa 5% an die Strände gespült wird. Am Meeresboden findet man durchschnittlich 70 kg Plastik pro km², an den Stränden sogar 2.000 kg pro km².
Welche Folgen hat die Plastikverschmutzung für Tiere?
Die Folgen der Plastikverschmutzung für das Ökosystem der Ozeane sind gravierend. Jährlich sterben weltweit eine Million Vögel und 100.000 Meeressäuger, wie Wale, Delfine und Robben, an den Folgen der Plastikverschmutzung. Insbesondere weggeworfene Fischernetze sind eine große Gefahr, da sich Meerestiere darin verfangen und elendig verenden.
Was kann man gegen die Plastikverschmutzung tun?
NaKu empfiehlt die 3 „V“s: Vermeiden, Verringern, Verbessern. Um Plastikmüll zu reduzieren, sollte man Mehrwegverpackungen verwenden und auf eine korrekte Mülltrennung achten. Wenn Mehrweg oder Vermeidung nicht möglich ist, stellen kompostierbare Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eine umweltfreundlichere Alternative dar. Es ist auch wichtig, Produkte zu vermeiden, die bewusst Mikroplastik enthalten, wie einige Zahnpasten, Duschgels oder Peelings.